Nordic Walking ist eine der beliebtesten Trendsportarten mit mehreren Millionen Anhängern allein in Deutschland. Zur Standardausrüstung für Nordic Walker gehören neben robusten Stöcken geeignete Schuhe, die ein besonders einfaches Abrollen der Füße beim walken unterstützen. Von Jogging-Schuhen als Schuhwerk fürs Nordic Walking raten Experten ab.

Nordic Walking Ausrüstung: Stöcke und Schuhe

Die meisten Nordic Walking Stöcke bestehen aus Karbon. Das Material dämpft zuverlässiger als Aluminium. Für die meisten Stöcke werden Aufsätze für das Walken auf Asphalt und Naturboden angeboten. Diese Aufsätze müssen von Zeit zu Zeit erneuert und getauscht werden. Atmungsaktive Bekleidung ist im Sportfachhandel erhältlich.

Ein besonderes Augenmerk gilt wie auch beim Jogging den richtigen Schuhen: Nordic Walking Schuhe stützen und schonen die Gelenke. Experten raten eher davon ab, Joggingschuhe auch zum Nordic Walking zu nutzen, da die Belastung und damit auch die Anspruch an den Schuh von denen des Joggingsports abweicht. Nordic Walking Schuhe benötigen weniger Dämpfung als ein Joggingschuh und eine höhere Stützwirkung. Bei Nordic Walking Schuhen hat die Sohle ein stärkeres Profil – ähnlich Laufschuhen fürs Trail Running. Die Spitzen und Hacken von Nordic Walking Schuhen sind etwas an geschrägt. Als bester Zeitpunkt für die Schuhanprobe im Sportgeschäft oder Zuhause eignet sich der Nachmittag: Die Füße schwellen im Tagesverlauf leicht an. Wer sich beim Kauf von Nordic Walking Schuhen unsicher ist, lässt sich am besten im Fachgeschäft beraten.


Foto: Nordic Walkers near Ilkley, norther England von Malcolm Jarvis unter CC

Nordic Walking: Ein Sport für alle

Nordic Walking geht auf den Stocklauf, eine von Langläufern abseits der Wintersaison genutzte Trainingsmethode zurück. Anfang der 90er Jahre schaffte es das sogenannte Pole Walking mit leicht veränderten Skistöcken in amerikanische Fachkreise. Nordic Walking Stöcke kamen aber erst Ende der 90er Jahre auf den Markt. Die neue Trendsportart eroberte weltweit schnell Millionen Sportler für sich. Beim Nordic Walking wird der Oberkörper gezielt in das Training mit einbezogen. Der Körper wird beim Nordic Walking etwas stärker als beim einfachen Walken belastet. Der Bewegungsablauf ist immer zyklisch: Der rechte Stock setzt auf den Boden auf wenn die linke Ferse aufsetzt und umgekehrt. Wichtig ist die richtige Technik, die auch zusammen mit einem Profi erlernt werden kann.