Sie werden leider oft vernachlässigt: die Füße tragen uns auf hunderttausenden von Kilometern durchs Leben. Füße bestehen aus den Zehen, dem Mittelfuß und der Fußwurzel. Über 200 verschiedene Knochen sorgen dafür, dass der Fuß seine tägliche Arbeit verrichten kann. Beim Laufen lastet ein Großteil des Körpergewichts auf dem Fußballen und der Ferse.

Brauchen Pflege und gute Schuhe: die Füße

Fehlbildungen des Fußes

Viele Menschen sind von einer Fehlstellung der Füße betroffen. Diese Fehlstellungen werden vererbt, im Laufe des Lebens erworben und manchmal auch durch falsche Schuhe verursacht. Zu den bekanntesten Fehlstellungen gehören der Senkfuß und Spreizfuß. Die Ballenzehe Hallux Valgus wird hingegen oft von hohen Schuhen verursacht und tritt in Kombination mit dem Spreizfuß auf.

Schuhe und Fußgesundheit

Wenn Frauen im Schaufenster die neusten Schuh-Trends bewundern, würden die Füße am liebsten ganz laut schreien: je höher der Absatz, desto unnatürlicher die Belastung für den Fuß. Die Ballenzehe entsteht, wenn sich das Körpergewicht dauerhaft auf den Vorderteil des Fußes verlagert mit hohen Absätzen. Der ideale Schuh ist flach und engt die Zehen nicht ein. Viele Fehlstellungen des Fußes können mit orthopädischen Schuheinlagen zuverlässig korrigiert werden. Trendy ist das aber nicht. Wer seinen Füßen etwas Gutes tun will, sollte Absatzschuhe nur zeitweise tragen und nicht den ganzen Tag über.

Barfuß laufen

Das Barfußlaufen ist gesund. Punkt. Schon bei kleinen Kindern, die regelmäßig barfuß laufen, wirkt sich positiv auf die Koordination des Körpers aus. Beim Barfußlaufen bilden Fuß und Wirbelsäule eine Einheit. Dabei wird die Fußmuskulatur trainiert, die Bandscheiben entlastet. Wer barfuß durch die Gegend läuft, setzt seinen Fuß aber auch einem erhöhten Verletzungsrisiko aus – Zuhause spricht aber nichts dagegen, den Füßen barfuß etwas Gutes zu tun.

Verschiedene Füße

Nicht jeder Fuß ist gleich: es gibt insgesamt drei Fußformen. Beim ägyptischen Fuß ist die zweite Zehe kürzer als der große Zeh. Beim griechischen Fuß, dem Idealbild der alten Griechen, ist der zweite Zeh länger als die große Zehe. Beim römischen Fuß sind beide Zehen gleich lang.

Foto: © bibi / pixelio.de